Bildende Kunst

Lygia Clark

Gemeinsam mit einer alten Freundin aus Grundschultagen schaute ich mir die Ausstellung „Lygia Clark – Retrospektive“ in der Neuen Nationalgalerie an. In dieser Werkschau wird die Mannigfaltigkeit des künstlerischen Schaffens dieser brasilianischen Künstlerin gezeigt, von geometrisch-abstrakten Gemälden über partizipativ angelegten Skulpturen bis hin zu performativen Werken.

Clarks frühe Werke sind unbunte monochrome Malereien in Schwarz, Weiss und Grau, spätere geometrische Abstraktionen sind häufig auch farbig. Im Jahr 1959 schloss sie sich der Kunstrichtung des Neokonkretismus an, einer Neuinterpretation der konkreten Kunst. Man orientierte sich zwar weiterhin an der geometrischen Formensprache, verstand aber das Kunstwerk als organisches Phänomen, das mit allen Sinnen erlebt werden sollte. Clark kreierte Skulpturen bestehend aus beweglichen, mit Gelenken verbundenen geometrischen Metallplatten. Diese haben keine vorgegebene Form, sondern können von den Betrachtenden benutzt und mit den Händen verändert werden. Es ging ihr dabei um die aktive Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit des Objekts und dem ihn umgebenden Raum. Clark wählte für ihre Skulpturen den Namen Bichos, Tiere, weil sie ihre Werke nicht als passive Objekte, sondern als Lebewesen verstand.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20250902_153355-281x300.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20250902_154158-250x300.jpg

Clarks Kreationen eröffneten wir einen völlig neuen Zugang zur Kunst: Ich bin schon immer, seit ich mich mit der bildenden Kunst beschäftige, von Skulpturen fasziniert, weil sie mir ein mehrdimensionales Betrachten des Werkes ermöglichen. Dadurch ergeben sich vielseitige Möglichkeiten der Interpretation und Erkenntnisgewinne. Clark ging mit ihren Werken noch einen Schritt weiter, indem sie dem Betrachter lediglich das Material, die Grundlage zur Verfügung stellte, und den Betrachtenden auffordert, selbst Hand anzulegen, selbst Dinge in unterschiedlicher Räumen zu kreieren. Man kann darüber hinaus jederzeit die entstandene Form auch so zu verändern, dass ein völlig neues Werk entsteht. So ergeben sich unzählige Variationsmöglichkeiten, in meinen Augen Kreativität total.

Views: 8

Schreibe eine Antwort